Deutsche Meisterschaft Bauhandwerk 2024 – Stuckateur

1. Platz Kevin Kilian aus Vestenbergsgreuth
Kevin Kilian, der im Rahmen seines dualen Bauingenieurstudiums den Beruf des Stuckateurs im Stuckateur- und Malerbetrieb Gerhard Kilian GmbH in Vestenbergsgreuth erlernte, absolvierte im Frühjahr diesen Jahres seine Gesellenprüfung und wurde hierbei Kammersieger der Handwerkskammer Mittelfranken.
Durch diesen Sieg qualifizierte er sich für den Wettbewerb auf Landesebene – auch hier erreichte er im Oktober den 1. Platz und wurde somit bayerischer Landessieger.
Vom 09. Bis 11. November richtete der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) die 73. German Craft Skills in acht Bauberufen aus. Beim Wettbewerb, der als Deutsche Meisterschaft im Bauhandwerk gilt, traten die einzelnen Landessieger in Bühl (Baden–Württemberg) gegeneinander an.
Im Wettbewerb galt es eine anspruchsvolle Arbeit aus dem Stuckateurhandwerk als Kombination aus Stuck und Trockenbau nach Planangaben herzustellen und umzusetzen. Die Bearbeitungszeit betrug zwei Tage.
Am 11. November fand die Preisverleihung statt und Kevin Kilian wurde mit 91 von 100 erreichbaren Punkten Deutscher Meister im Stuckateurhandwerk und somit bester Stuckateur Deutschlands.
Als größter und ältester Spitzenverband der Baubranche wirbt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mit den Deutschen Meisterschaften für die Duale Ausbildung am Bau und hebt die Ausbildungsleistungen der baugewerblichen Betriebe in Deutschland hervor. Rund 80 Prozent der Baulehrlinge in Deutschland werden von mittelständischen Unternehmen ausgebildet. Beim Stuckateur- und Malerbetrieb Gerhard Kilian GmbH aus Vestenbergsgreuth erlernen derzeit 3 junge Menschen den Beruf des Stuckateurs.
Zusammen mit den Nachwuchsprofis möchte der Zentralverband auf die Attraktivität und Vielfältigkeit der Branche aufmerksam machen.
ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa sagte zum Ende des Wettbewerbs: „Auf den Deutschen Meisterschaften im Bauhandwerk zeigt der Branchennachwuchs auf beeindruckende Weise, welches Potenzial in einer Ausbildung im Baugewerbe steckt. Die jungen Leistungsträger haben wieder einmal bewiesen, dass sie mit ihrer Lehre nicht nur den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen, sondern für die Bauaufgaben der Zukunft auch das nötige Können mitbringen. Sie sind es, die mit ihrer Arbeit den Wohnungsbau vorantreiben, zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen und unsere Infrastruktur sanieren. Ich gratuliere allen Teilnehmern und danke ihnen für ihr Engagement und ihren Einsatz.“
TV Beitrag – Baden TV 12.11.2024 zur Deutschen Meisterschaft im Bauhandwerk:

Ehrung im Rahmen der Herbstversammlung der Bauinnung Neustadt / Aisch – Bad Windsheim durch den Obremeister und Bayerns Bauverbandspräsident Georg Gerhäuser sowie Kreishandwerksgeschäftsführer Sebastian Dörr mit Übergabe der „goldenen Kelle“
Feierlichkeit Deutsche Meisterschaft auf Kammerebene, Handwerkskammer Mittelfranken und Auszeichnung für Ausbildungsbetrieb
Feierlichkeiten Deutsche Meisterschaft auf Bundesebene, Zentralverband des deutschen Handwerks, bcc Berlin